Datenschutz - Wir haben die Experten im Haus!
Eine WhatsApp-Gruppe mit den Studierenden einrichten, MSTeams auch beruflich nutzen oder das bestehende Miroboard doch weiter bestehen zu lassen, weil es sich nicht nach Collaboard übertragen lässt? Keine guten Ideen, wenn es um Datensicherheit, Schutz der Privatsphäre, Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung geht.
Wie Lehrende die Daten schützen
Verwendung von Lernplattformen
Digitale Lernplattformen speichern regelmäßig personenbezogene Daten der Studierenden, z. B. Anmeldedaten, Arbeitsfortschritte und Prüfungsergebnisse. Es ist wichtig, ausschließlich von der h_da genehmigte Plattformen zu nutzen, da diese datenschutzkonform und sicher sind.
Einwilligungen einholen
- Lehrprojekte mit der Nutzung besonderer Tools von Fremdanbietern
- Aufnahme von Bild und Ton von Lehrveranstaltungen
- Zurverfügungstellung einer Onlinedatenbank von wissenschaftlichen Arbeiten
- Bei Öffentlichkeitsveranstaltungen mit Bild- und Tonaufnahmen
- Veröffentlichung von Namen auf Webseiten
Jede Verarbeitung von Studierendendaten, die nichts mit der eigentlichen Teilnahme an Vorlesungen zu tun hat, braucht die Einwilligung der Studierenden. Informieren Sie sich über die Datenschutz-FAQs der h_da.

Veranstaltungen
Materialien
Impulse
Kontakt
Datenschutzbeauftragter
Prof. Dr. Thomas Wilmer