Studieneingangsphase

Die Studieneingangsphase ist die Phase für Studierende! Sie legt den Grundstein für den weiteren Studienverlauf.

Lehrende spielen dabei eine zentrale Rolle, um den Übergang von der Schule in das Studium erfolgreich zu gestalten oder andere Lebenswege einzubeziehen und auch diese Studierenden gut abzuholen.


Wieso ist die Studieneingangsphase so wichtig?

Viele Studienanfängerinnen und Studienanfänger erleben in der Eingangsphase große Herausforderungen. Die Anpassung an die selbstorganisierte Lernstruktur fällt ihnen schwer, sie sind manchmal fachlich überfordert und benötigen Zeit, sich im neuen akademischen Umfeld zu orientieren.

Was Lehrende beachten können

Orientierungshilfen bieten

Zu Beginn des Studiums benötigen Studierende klare Informationen über den Studienverlauf, die Prüfungsanforderungen und wie sie Hochschulressourcen nutzen können. Lehrende können dazu beitragen, indem sie grundlegende Einführungen zu den Lehrveranstaltungen, Prüfungen und wissenschaftlichen Standards anbieten.
 
Selbstständiges Lernen unterstützen

In der Studieneingangsphase ist es wichtig, die Studierenden an ein selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen heranzuführen. Lehrende können dies durch strukturierte Aufgaben, regelmäßiges Feedback und Lernhilfen wie Tutorien fördern.
 
Frühzeitige fachliche Unterstützung

Studienanfänger haben oft Wissenslücken, die sie in den ersten Semestern schließen müssen. Lehrende sollten frühzeitig auf Brückenkurse und Förderangebote aufmerksam machen, die es an der h_da gibt.

Wie Lehrende aktiv unterstützen

Klare Struktur und Kommunikation

Gerade in der Anfangsphase ist eine klare Struktur in Vorlesungen und Seminaren wichtig. Transparente Lernziele und ein klarer Studienplan helfen den Studierenden, sich besser zu orientieren.
 
Niedrigschwellige Angebote schaffen

Lernangebote wie offene Sprechstunden, Peer-Tutoring oder Online-Lernressourcen helfen den Studierenden, Schwierigkeiten frühzeitig zu überwinden, ohne dass sie sich überfordert fühlen.
 
Motivation und Feedback

Regelmäßiges, konstruktives Feedback ist für Erstsemester besonders motivierend. Es hilft ihnen, den eigenen Lernstand einzuschätzen und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen.