Seminar Verkehrswesen

Bitte erläutern Sie kurz Ihr Lehrprojekt.

Diese agil konzipierte Lehrveranstaltung zu Innovationen und Herausforderungen für eine nachhaltige Mobilität zielt darauf ab, anhand eines Leitthemas komplexe Fragestellungen zu betrachten, bei denen nicht alle Informationen bekannt sind oder verschiedene Lösungswege möglich sind. 

Welche besonderen Aspekte möchten Sie herausheben?

Die Lehrveranstaltung ist kompetenzorientiert an aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet. Persönliche Talente werden im Projekt erkannt und gezielt eingesetzt. Aus der Diskussion im Team entstehen neue Ideen. Dabei wird Methodenkompetenz erworben, um selbstständig wissenschaftlich an konkreten praxisnahen Forschungsthemen bzw. komplexen Projekten zu arbeiten.
Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Studierendenteams (3 bis 4 Personen) aus unterschiedlichen Fachbereichen der Hochschule Darmstadt, werden Kompetenzen fachbereichsübergreifend ausgetaucht und vertieft. Studierende entwickeln im Team in ihrer Projektarbeit das theoretische Wissen selbstständig im Dialog mit Lehrenden und externen Verantwortlichen und demonstrieren das Ergebnis grundsätzlich mit Teilnahme der interessierten Öffentlichkeit. Dies ist zugleich auch die Prüfungsleistung. 
Die Studierenden sind in der Lage, ihre in den Herkunftsfachbereichen gewonnenen und aus anderen Fachbereichen kennengelernten Kenntnisse anzuwenden, ihre Ideen und Argumente in mündlicher und schriftlicher Form sowie als digitaler Beitrag klar und überzeugend auszudrücken. Die Studierenden lernen, ein Projekt (Zeit und Ressourcenplanung) zu managen und stärken ihre Kompetenz, Herausforderungen selbst zu bewältigen. Dadurch werden sie offener für Veränderungen und entwickeln ein Durchhaltevermögen bei Hindernissen und Rückschlägen.
Neben den fachlichen Fragestellungen werden fachübergreifende und persönliche Fähigkeiten (Soft Skills) geschult, wie:

  • Teamfähigkeit: Projekt als Gruppenarbeit, offene Kommunikation, um Perspektiven und Ideen zwischen den Disziplinen auszutauschen
  • Gemeinsame Zielarbeit – wie gelingt das?
  • Vertrauen und Respekt – wie arbeiten wir miteinander?
  • Flexibilität versus Zeitplan – wie schaffen wir Zeitlücken, um in´s kreative Arbeiten zu kommen, halten aber dennoch den Zeit-Projektplan ein?
  • Ressourcenmanagement – wie nutzen wir effektiv und effizient unsere Ressourcen einschließlich Finanzen, Zeit und Technologien?
  • Präsentationstechniken
  • Aufbereitung der Entwurfsunterlagen
  • Präsentation und Verteidigung der planerischen Arbeit

Im Projekt entwickelt sich das interdisziplinäre Zusammenspiel stärker zu einer transdisziplinären Herangehensweise. Die Studierenden erfahren, thematisch und methodisch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinauszugehen, sich dabei aber stets der eigenen disziplinären Verortung bewusst zu sein.

Was ist ihre didaktische Vorgehensweise und welche Methoden wurden eingesetzt?

Die Studierenden organisieren ihr Lernen eigenverantwortlich und arbeiten kollaborativ und weitestgehend selbstbestimmt zusammen. Hierbei lernen die Teammitglieder auch voneinander, erkennen eigene Stärken, Schwächen und Interessen und werden durch die Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit motiviert.
Lehrende unterstützen die Studierenden-Teams durch Input, Beratung und Moderation aus unterschiedlicher fachlicher Sicht, um Ziele, Lerninhalte und Methoden zu verdeutlichen. Wesentlich sind zudem das Einbinden von Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik sowie deren Diskurs mit Studierenden. Dies ist auch mit einer Exkursion zu beteiligten Institutionen verbunden. Durch diesen iterativen Prozess kommen Studierende den Lernzielen kontinuierlich näher, Lehrende können den Lernprozess ggf. anpassen und der Lernerfolg wird gefördert. 
In der seminaristisch aufgebauten Lehrveranstaltung bearbeiten Studierende in Teams von 3 bis 4 Personen einen Aspekt des Leitthemas (aktuell Urbane Seilbahn). Zum Einstieg und in Zwischenterminen geben Lehrende Inputs zu Basiswissen und Randbedingungen und diskutieren diese mit den Studierenden im Plenum (in Präsenz und als ViKo). 

Die Studierenden erfahren über das Semester verteilt in acht festgelegten thematischen Blöcken Aspekte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Dabei werden jeweils 1,5 Stunden für Input und anschließendem Austausch mit den Studierenden verwandt. Im WiSe 23/24 waren dies u.a.:
- BU: Herausforderungen künftige Mobilität und Beitrag Leitthema (Jürgen Follmann)
- BU: Grundlagen für Urbane Seilbahnen, Gruppeneinteilung (Thomas Marx)
- Wirtschaft: Logistik und Businessplan (Johanna Bucerius)
- Wirtschaft: Change Management (Tilmann Drebes)
- Mathematik/ Naturwissenschaft: Reisezeit, Schwingungen (Torsten-Karl Strempel) 
- Mathematik/ Naturwissenschaft: Warteschlangentheorie (Horst Zisgen)
- Wirtschaft: Business Model Canvas, kaufmännische Aspekte (Dirk Wollenweber)
- Beitrag Praxis: ÖPNV-Zukunft bei Rhein-Neckar-Verkehr: (Thomas Weisenstein)
In weiteren sechs Zwischenterminen werden die Studierendenteams themenbezogen durch das Lehrendenteam begleitet (Präsenz und/oder ViKo). Es werden möglichst verschiedene Seminarräume der beteiligten Fachbereiche genutzt. 

Die Prüfungsleistung wird grundsätzlich mit öffentlichen Veranstaltungen zum Themenfeld verknüpft. Die erreichten Ergebnisse bzw. der Lernerfolg werden mit einem kurzen Vortrag (Power Point), einer Ausarbeitung oder dem Vorstellen in einer Poster Session und/oder eines Reels für Instagram vor Fachleuten und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. 

Wie sind Transfer- oder Praxisbezüge in Ihrer Veranstaltung umgesetzt?

Die Leitthemen ergeben sich aus aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Dies waren u.a. "Mobilitätsforen" zum Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach, Wegenetze ohne Barrieren mit Senioren und Kindern, Reallabore für zukunftsfähige Radverkehrsanlagen, Erhebungen zum Oberstufenticket für das Schülerticket Hessen. Mit der Idee einer urbanen Seilbahn im Rhein-Main-Gebiet 2018 rückte diese in den Mittelpunkt. Sie bietet umfassende Möglichkeiten für die Lehre aus der Sicht verschiedener Fachbereiche und motiviert Studierende sehr. Im WiSe 23/24 sind BU, MN und W eingebunden.

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Follmann

+49.6151.533-68177
juergen.follmann@h-da.de