Große Auszeichnung - Große Verantwortung - Große Chance
Welch eine große Auszeichnung! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die h_da 2014 erstmals und 2017, 2019, 2021 und 2024 erneut als Vorbild für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Verschaffen Sie sich hier einen ersten Überblick, welchen Beitrag die Lehre der h_da leistet.

Was hat sich die h_da vorgenommen?
Das h_da-Leitbild für die Lehre definiert den Anspruch, mit dem Lehren und Lernen einen Beitrag zu einer resilienten, ressourcenschonenden und gerechten Gesellschaft zu leisten und die Studierenden zu nachhaltigem Denken und Handeln zu befähigen. Die h_da bietet vielfältige Möglichkeiten und Andockpunkte, um diesen Anspruch zu unterstützen.
Hier finden alle ein Netzwerk...
Nachhaltige Entwicklung ist an der Hochschule Darmstadt kein von oben verordnetes Thema, sondern es ist im Gegenteil durch zahlreiche Initiativen und Arbeitsgruppen über Jahre gewachsen. Wichtige Rollen spielen dabei die Initiative Nachhaltige Entwicklung (i:ne) und Ringvorlesungen für Interessierte aller Fachbereiche.
Unterstützungsstruktur für die Lehrenden - Das Green Office
Das Green Office ist die zentrale Anlaufstelle rund um das Thema der Nachhaltigen Entwicklung an der h_da. Für Lehrende bietet es Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Lehrenden sowie weiteren relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der h_da.
Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften
Im Promotionszentrum arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure und Naturwissenschaftler aus den Bereichen Bau- und Verkehrswesen, Elektrotechnik, Chemie- und Biotechnologie, Kunststofftechnik und Maschinenbau mit Forschenden aus den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, der Ökonomie und den Geistes- und Kommunikationswissenschaften zusammen. Sie begleiten - unterstützt von der Graduiertenschule der h_da - Promovendinnen und Promovenden auf ihrem Weg zum Abschluss Dr. rer. sust. - bundesweit einmalig.