Standardisierte Befragungen

Die Lehrevaluation dient dazu, die Qualität der Lehre an der h_da und in den einzelnen Studiengängen zu sichern und zu verbessern. Sie bietet Lehrenden die Gelegenheit, wertvolles Feedback zu ihrer Lehre zu erhalten und diese gezielt weiterzuentwickeln.


Den Fragebogen spannen – über die Lehre

Die h_da ist darüber hinaus gesetzlich dazu verpflichtet, die „Erfüllung ihrer Aufgaben“ in Studium und Lehre regelmäßig zu überprüfen (vgl. dazu §14 HessHG und § 6 der Evaluationssatzung der h_da).

Die Lehrevaluation wird an der h_da mittels standardisierter Verfahren, d.h. mittels einer Fragebogen-Befragung durchgeführt.

Warum standardisierte Verfahren?

Ziel und Nutzen

Die Befragung mittels eines Fragebogens bietet den Vorteil, von allen Teilnehmenden einer Lehrveranstaltung gleichermaßen eine Rückmeldung zu relevanten Kriterien der Lehrqualität zu erhalten.

Es ist ein zeiteffizientes Verfahren, das es ermöglicht, die Stärken und Schwächen der eigenen Lehrmethoden zu erkennen und Anhaltspunkte zur Verbesserung zu erhalten.

Die Verwendung eines standardisierten Fragebogens stellt außerdem sicher, dass hochschulweit einheitliche Kriterien zur Beurteilung der Lehrqualität erhoben werden und diese auch über die Zeit vergleichbar sind.

Dies ist vor allem auch für diejenigen Lehrenden von Vorteil, die an mehreren Fachbereichen tätig sind. Die Einheitlichkeit der Befragungsinstrumente, unabhängig vom Fachbereich, ermöglicht damit auch einen unkomplizierten Vergleich der Ergebnisberichte.

Durchführung

An der h_da werden die Befragungen zur Lehrevaluation in der Regel online während einer Lehrveranstaltung durchgeführt. Sie umfassen standardisierte Fragen zu verschiedenen Aspekten der Lehre, wie der Verständlichkeit der Inhalte, der Methodik, dem Einsatz von Materialien und der Kommunikation mit den Studierenden.

Im Detail stehen für die Umsetzung der Lehrevaluation verschiedene Verfahren zur Verfügung, über deren Auswahl im Falle der Lehrevaluation der verantwortliche Fachbereich entscheidet. Die technische Durchführung der Lehrevaluation wird durch das Team "Evaluation und Kennzahlen" der h_da zentral koordiniert und basiert auf der Befragungssoftware evasys. Die Anonymität der Teilnehmenden ist gesichert und unerlässliche Voraussetzung, um ein ehrliches Feedback der Studierenden zu gewährleisten.

Für weitere Informationen zu den verschiedenen Verfahren, s.u.

Verwendung der Ergebnisse

Die Ergebnisse aus Lehrevaluationen sollen konstruktiv genutzt werden, um Lehrkonzepte zu überarbeiten oder gezielt auf Verbesserungsvorschläge einzugehen. Gemäß § 6 der Evaluationssatzung erörtern hierzu die Lehrenden die Ergebnisse für ihre Lehrveranstaltungen mit den Studierenden. Betrachten Sie dies als Gelegenheit, von Ihren Studierenden Wertschätzung für Ihre Arbeit zu erhalten und im gemeinsamen Austausch Optimierungspotenziale aufzudecken. Selbstverständlich können in die Diskussion auch eigene Reflexionen zur Lehre im Kontext der jeweiligen Lehrveranstaltung einfließen. Vorrangiges Ziel ist es, die Lehre an der h_da kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wieso die Lehre evaluieren?

Für Lehrende bietet die Lehrevaluation eine wertvolle Möglichkeit, die eigene Lehre aus der Perspektive der Studierenden zu betrachten und sich von den Anregungen inspirieren zu lassen. Lehrevaluationen sind ein wichtiger Bestandteil des hochschulinternen Qualitätsmanagements und helfen, die Lehre ggf. noch ansprechender und zielführender zu gestalten.


Verfahren 1: Online in Präsenz – Verfahren mit evasys+

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Studierenden während der Lehrveranstaltung Zeit einzuräumen, die Lehrveranstaltungsevaluation zu bearbeiten. Wollen Sie die Rückläufe bzw. die Auswertung der Befragung in Echtzeit verfolgen, dann können Sie das Online in Präsenz-Verfahren mit evasys+ nutzen. Über einen QR-Code, bzw. Umfragelink, den Sie in der Lehrveranstaltung austeilen, können Studierende während der Lehrveranstaltung die Evaluation bearbeiten. Sie als Lehrende*r können direkt über evasys+ noch während der Lehrveranstaltung zeitgleich die Auswertung abrufen nachdem Sie die Evaluation geschlossen haben (siehe Anleitung). Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn Sie die Ergebnisse gleich im Anschluss an die Evaluation mit Ihren Studierenden besprechen möchten. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit internetfähiger Endgeräte für alle Studierenden während der Lehrveranstaltung. Kündigen Sie die Evaluation am besten vorher an, damit sichergestellt ist, dass jede*r Studierende ein Mobilgerät mitbringt.

Alternativ können Sie den QR-Code bzw. Umfragelink auch an die E-Mail-Adressen Ihrer Studierenden weiterleiten.

Verfahren 2: Paper-Pencil-Verfahren

Neben dem hier dargestellten Online-Umfrageverfahren ist es auch möglich, die Befragungsunterlagen auf Papier zu erstellen und diese an die Studierenden zu verteilen. Hier ist allerdings ein entsprechender zeitlicher Vorlauf von fünf Arbeitstagen für den Druck der Fragebögen in ausreichender Stückzahl einzurechnen. Bitte beachten Sie außerdem: Filterfragen sind in diesem Verfahren nicht optimal umsetzbar und das Layout des Fragebogens entspricht nicht dem der Online-Befragungen. Generell ist das Paper-Pencil-Verfahren für längere Befragungen weniger gut geeignet. Außerdem ist keine Mehrsprachigkeit möglich.

Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit sollte kritisch geprüft werden, ob eine Befragung in Papierform tatsächlich notwendig ist, oder ob ggf. eine Online-Befragung alternativ in Betracht gezogen werden könnte.