Moodle

Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment? Das klingt gut! Genauso gut klingt die Kurzform: Moodle, die zentrale Lernplattform der h_da. Auf der lässt es sich gut lehren und lernen.


Ein bunter Blumenstrauß an Funktionen und Werkzeugen

Moodle ist ein mächtiges Tool. Lehrenden steht eine ganze Reihe an Funktionen und Werkzeugen zur Gestaltung einer digitalen Lehr-/Lernumgebung Verfügung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Sie können virtuelle Kursräume erstellen, Materialien hinterlegen oder Abstimmungen und Quizzes durchführen.
Studierende können gemeinsam in Gruppen arbeiten, Wikis kollaborativ erstellen, ihr Wissen in Selbsttests überprüfen oder ihre Hausarbeit digital abgeben.
Moodle wird von einer aktiven Community stets weiterentwickelt, immer wieder kommen Funktionen neu hinzu oder werden weiter verbessert.

Wie werde ich fit in Moodle?

Das Team E-Learning der Abteilung Hochschuldidaktik & Digitalisierung administriert die Plattform und bietet technischen Support an.
Zahlreiche Schulungen zu Semesterbeginn erklären, wie Moodle funktioniert und wie es am besten eingesetzt wird, auch didaktisch – z.B. in der Schulung „Moodle - Welches Tool für welchen Zweck?“
Die Schulungen finden in der Regel jeweils kurz vor und zu Semesterbeginn statt: zumeist online, teilweise aber auch in Präsenz.
Neben der Lernplattform Moodle gibt es an der h_da auch ein Moodle-Prüfungssystem pruefen.h-da.de, was ausschließlich zur Durchführung von elektronischen Klausuren verwendet wird.