Digitalisierung in der Lehre - Innovative Wege des Lernens
Wir leben in einer digitalisierten Welt, auch in die (Hochschul-)Lehre hat das Digitale längst Eingang gefunden. Doch was bedeutet das konkret und welche Angebote gibt es hierzu an der h_da?
Facettenreich
Digitalisierung in der Hochschullehre hat viele Facetten. Diese reichen von E-Learning-Plattformen, die Zugang zu Kursmaterialien und interaktiven Inhalten bieten, über Vorlesungsaufzeichnungen, digitale Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge, elektronische Prüfungen, bis hin zu Virtual Reality Lernumgebungen, die immersive Lernerfahrungen bieten. Auch Künstliche Intelligenz spielt zunehmend eine Rolle in Lehr-/Lernkontexten.
In hybriden Szenarien bzw. Blended Learning-Formaten wie Inverted Classroom lassen sich die jeweiligen Vorteile von Präsenz- und Online-Lernen gewinnbringend verknüpfen.
Solche digitalen Ansätze bereichern die Hochschullehre, fördern Flexibilität, Interaktion und Innovation und bereiten unsere Studierenden auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vor.

Wo bekomme ich Anregungen und Unterstützung?
Das Team E-Learning der Abteilung Hochschuldidaktik & Digitalisierung (HDD) bietet Ihnen Informationen und Unterstützung rund um das Thema Digitalisierung in der Lehre an. Zentral ist hierbei die Frage, wie digitale Technologien didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
- Schulungen zum Einsatz digitaler Tools in der Lehre
- Mediendidaktische Sprechstunde
- Hybride Lernszenarien/Blended Learning-Formate
- Lernplattform Moodle
- Vorlesungsaufzeichnungen
- Elektronische Prüfungen
- Lernmedienentwicklung und -produktion
- KI und Lehre
- VR in der Lehre
- Veranstaltungsreihe „Didaktische Perspektiven – Digitalisiertes Lehren und Lernen“