Future Learning Spaces (fuels)

Im Rahmen des Verbundprojekts fuels beschäftigen sich die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt mit der mediendidaktischen und -technischen Konzeptionierung und Erstellung von virtuellen Lehr- und Lernszenarien mittels der Technologien 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).

Ein Mix aus Virtualität und Realität

Je nach Szenario und Bedarf mischen sich physische und digitale Räume und Elemente miteinander. Beispielsweise wird durch AR ein Labor um digitale Informationen und Lerninhalte on demand erweitert oder Handlungsabläufe vor Ort mithilfe von Assisted Reality-Ansätzen unterstützt.

Das Projektteam entwickelt Räume und Szenarien, baut aber auch Qualifizierungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Lehrende und Studierende aller Fachbereiche auf.

Virtual Reality in der Lehre

Mithilfe von VR/AR/360° Technologien werden neue und ergänzende Zugänge für Studierende geschaffen. Die Lehr- und Lern-Szenarien greifen neue Möglichkeiten auf, in hybriden Räumen kollaborativ und verteilt, zeitgleich und zeitversetzt, individuell und gemeinsam zu studieren und zu lehren.

VR findet Anwendung in der Lehre, u.a. um komplexe Maschinenprozesse zu verstehen oder um Verhalten, Soft Skills und Motorik zu trainieren und dabei das Gefühl von Präsenz zu erleben.

Vorteile von immersiven Technologien:

  • Situationen/Umgebungen erleben, die es aktuell nicht gibt oder die nicht zugänglich sind

  • Gefährliche Abläufe oder Arbeitsprozesse simulieren

  • Perspektive wechseln und Rollen einnehmen

  • Lerninhalte darstellen, die Motorik erfordern

Beispiel: Das Imaginarium

Das "Imaginarium“ als Teil des fuelsME-Frameworks ist ein VR-Raum zur Kreativitätsförderung unter Einsatz aktueller KI-Technologie zur Sprach- und Bildverarbeitung.

Als Lehrende/r können Sie sich einen exklusiven Zugang zum Imaginarium verschaffen und mit ihren Studierenden die VR Umgebung erforschen und dort lehren. Stellen Sie Ihre Anfrage an Andreas Fuchs und lassen Sie sich einen Code generieren. Die Anfragen sind bis zum Projektende, den 31. Dezember 2025, gültig.

fuels: Imaginarium Multiuser Demo


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Weitere Informationen

Als Lehrende/r können Sie sich einen exklusiven Zugang zum Imaginarium verschaffen und mit ihren Studierenden die VR Umgebung erforschen und dort lehren. Stellen Sie Ihre Anfrage an Andreas Fuchs und lassen Sie sich einen Code generieren. Die Anfragen sind bis zum Projektende, den 31. Dezember 2025, gültig.