Decoding the Disciplines - Verständnisprobleme der Studierenden identifizieren
Gibt es bestimmte Momente in Ihrem Kurs, an denen die Studierenden jedes Jahr im gleichen Moment, an der gleichen Stelle Schwierigkeiten haben? Sie haben verschiedene Hilfsmittel und Tricks angewandt und es ist nicht besser geworden? Oder Sie sind ein neuer Lehrender/eine neue Lehrende und wollen wissen, wo die meisten Verständnisprobleme liegen?
Dann wäre „Decoding the Disciplines“ für Sie sicher ein interessanter und gewinnbringender Ansatz.
Was macht mein Fach aus?
Was ist Decoding? Hier zunächst ein konkretes Beispiel.
Ein Mathematiker wundert sich, warum Studierende so große Schwierigkeiten mit dem Ausklammern haben. Beim Decoding-Gespräch mit anderen Lehrenden stellt sich heraus, dass er als Experte Formeln nicht einfach wie einen literarischen Text von links nach rechts liest. Stattdessen erfasst er sie mehrdimensional – er liest sie sowohl von rechts nach links als auch umgekehrt, erkennt dabei Strukturen und wechselt gedanklich zwischen Detail- und Gesamtansicht, ähnlich einem ständigen Hinein- und Herauszoomen. Er wird sich bewusst, dass er diese Herangehensweise nie explizit mit seinen Studierenden besprochen hat und auch keine Übungen anbietet, die gezielt diese Fähigkeit fördern – obwohl diese für sein Fach von zentraler Bedeutung ist.
Eine gute Zusammenfassung geben Joan Middendorf und Leah Shopkow:
"Decoding the Disciplines is a pedagogical theory about how to bridge the gap between novice and expert thinking and a seven-step methodology for teaching to bottlenecks – the places where students get stuck on their way to learning. Together, the bottleneck and assessment perspective can help teachers in any field become learning-centered and invested in the learner’s journey. By helping students get through even one bottleneck, we can help them better understand the nature of a discipline. Beyond the individual classroom, decoding can be applied to curricula, departments, institutions, and fields"
Quelle: Middendorf, J., Shopkow, L. (2018). Overcoming student learning bottlenecks.
Decoding the Disciplines, Swantje Lahm, Universität Bielefeld
Universität Wien, Center for Teaching and Learning: Decoding The Disciplines, Swantje Lahm, Universität Bielefeld. Lizenz: CC-BY-ND 3.0 AT
Was gibt es dazu an der h_da?
An der h_da entsteht derzeit eine "Decoding the Disciplines"-Gruppe, initiiert von Dr. Inna Mikhailova aus dem Fachbereich MN.
Ziel ist es, Fachinhalte, die Studierenden besondere Verständnisschwierigkeiten bereiten, systematisch zu analysieren. Dabei kommen bewährte Methoden wie Interviews, Rubriken und Analogien zum Einsatz, um die fehlenden Elemente und Fähigkeiten zu identifizieren, die die Lücke zwischen der Expertise der Lehrenden und dem Denken der Studierenden bilden. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen hat sich dabei als besonders effektiver Ansatz erwiesen.
"Decoding the Disciplines" ist nicht an eine spezifische Lernmethode gebunden – nach der Analyse des Problems können die jeweils passendste Methode oder das geeignetste Werkzeug frei gewählt werden.
Bei Interesse an der Gruppe teilzunehmen oder erst einmal unverbindlich „reinzuschnuppern“ wenden Sie sich bitte an inna.mikhailova@h-da.de oder besuchen Sie den digitalen Themenraum „Decoding the Disciplines“